<< Zurück

Peter Baldinger - Art Diffusion

von 7. Mai 2022 bis 3. Juli 2022

Die Ausstellung von Peter Baldinger ART DIFFUSION zeigt die Beschäftigung des Künstlers mit Ikonen der Kunstgeschichte von Lukas Cranach, Velazquez, Goya, Angelika Kaufmann oder Pablo Picasso.

Mit Hilfe einer Riffelglasscheibe oder durch Pixeln verunklärt Baldinger seine Sujets. Es entsteht dabei ein intensiver malerischer Dialog mit Meisterwerken der Kunstgeschichte, der auch die Betrachter dazu animiert, genauer hinzuschauen, einen zweiten Blick zuzulassen, einen Schritt zurückzutreten, sich Zeit zu nehmen, um das Gesehene zu hinterfragen. Baldingers Gemälde sind keine reinen Abstraktionen, sondern Abstrahierungen konkreter Sujets, die eine neue Metaebene evozieren. Die Wiedererkennbarkeit des Motivs wird dabei auf die Probe gestellt. Das Auflösen des Sujets erfordert vom Betrachter das Entfremdete wieder zu entziffern, wieder neu zusammenzusetzen.

Peter Baldinger ist 1958 in Linz geboren und in Vöcklabruck und im Salzkammergut aufgewachsen. Nach dem Besuch der Hochbau-HTL studierte er am Mozarteum in Salzburg und besuchte dort 1993 den Graphikworkshop von Konrad Winter in der Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst. Es folgten Arbeitsaufenthalte 1994 in Budapest (Pannonische und andere Helden, Budapest Galeria im Josefstädter Kulturhaus, Budapest) und in den USA, 1994 in Maine und 1997 am Virginia Center for the Creative Arts in Mount St. Angelo.

Ab 1989 beschäftigte sich Baldinger intensiv mit der Zeichnung. Heute ist die Malerei sein wichtigstes Ausdrucksmittel. Sein Grundthema ist dabei immer das Zerlegen und Auflösen von Motiven, die der Künstler in seiner Umgebung, bei Freunden und Verwandten, aber auch in der Kunstgeschichte oder in Zeitungen und Magazinen wie in Live, Paris Match, Le Figaro oder in der Kronenzeitung findet – es sind immer visuelle Eindrücke, die sich ihm aufdrängen wegen ihres Inhalts oder ihrer Ästhetik. So entstehen Porträts, Akte oder figurale Szenen wie Straßenkämpfe oder Sündenfälle.

Seine erste Ausstellung in den USA unidentified  zeigte Baldinger 1997 in der Österreichischen Botschaft in Washington D. C. Zuletzt hatte er große Einzel-Ausstellungen wie Facing the Renaissance im Museum Angerlehner in Thalheim bei Wels oder Montefeltro – rivisto im Palazzo Ducale in Urbino.

Seine erste Arbeit im öffentlichen Raum war die künstlerische Gestaltung der Tiefgarage Bahnhofplatz in Salzburg, die er 1998–1999 gemeinsam mit Konrad Winter entwickelte. Für das Schulzentrum in Mattighofen in Oberösterreich schuf er 2004 mit dem Zyklus Where we are eine großflächige Raumgestaltung. 2010 erhielt Baldinger den Architekturpreis des Landes Burgenland für seine künstlerische Gestaltung des Café Maskaron im Schloss Esterhazy in Eisenstadt.

Baldinger hat in den letzten Jahren vor allem durch seine groß angelegten Installationen und Interventionen in der Kunstwelt auf sich aufmerksam gemacht wie seine History Steps (2010-11) in der Wiener Hofburg, sein BeethovenBeet (2012) aus 20.000 Lebendblumen im Barockgarten des Belvedere und latest freeware required - baroque sky (2012–13) im Unteren Belvedere, sein Fastentuch und sein sky of stones (2013) im Stephansdom, A Paradise Diffusion (2016 im Kammergarten des Belvedere und seine inszenierte Werbekampagne FAKE NEWS (2018), die im öffentlichen Raum der Stadt plakatiert war. 2018 folgte Amor sucht Psyche für das "Gartenreich Dessau-Wörlitz" in Sachsen-Anhalt und 2020 Happiness is a warm Gun im Museum der Bildenden Künste in Leipzig und die Lichtinstallation Then is Now für die Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden, die aktuell (2022) im Columbus Museum of Art in Ohio, USA zu sehen ist . 

Neben seiner künstlerischen Tätigkeit arbeitete Baldinger von 1981 bis 1991 in Salzburg und Wien als Tageszeitungsjournalist und Gerichtsreporter. Von 1989–1991 erschienen seine Illustrationen wöchentlich im Farbmagazin der Tageszeitung Kurier. 1991 illustrierte er Gregor von Rezzoris Buch Begegnungen, das im Verlag Jugend & Volk in Wien erschienen ist. Baldinger entwickelte zudem 2007–2016 das Corporate Design inklusive aller Publikationen des Belvedere für die damalige Direktorin Agnes Husslein-Arco. Derzeit arbeitet er am Corporate Design für das im Entstehen begriffene Museum von Heidi Goëss-Horten im Zentrum Wiens.

Der Oberösterreicher lebt und arbeitet heute in Wien und in seinem Atelier im Waldviertel.